Klavier

Ob Pop oder Klassik, jung oder alt, ob mit Freunden oder allein – Klavierspielen macht in jedem Alter Spaß.

Seit rund 300 Jahren wird faszinierende Musik für das Klavier komponiert, und auch in der heutigen Zeit hat dieses Instrument nichts an Aktualität und Begeisterung eingebüßt. Einem Klavierspieler/in kann es aufgrund der schier unerschöpflichen Fülle von großartigen Klavierwerken niemals langweilig werden.

Aber nicht nur solo, sondern auch als Musizierpartner für viele andere Instrumente ist das Klavier heiß begehrt und gesucht. Für Streicher, Bläser oder Sänger ist das Zusammenspiel mit dem Klavier unverzichtbar, und auch in der modernen Pop- und Rockmusik oder dem Jazz hat das Klavier seinen festen Platz gefunden.
Ach ja, man müsste Klavierspielen können …

Die folgenden Informationen sollen Ihnen helfen, die wichtigsten Fragen zum Thema Klavier zu beantworten und einen Überblick über das Unterrichtsangebot der Musikschule zu geben.

Was bietet der Fachbereich?

Professionellen Klavierunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeden Alters durch Lehrkräfte mit einer abgeschlossenen künstlerisch-pädagogischen Ausbildung.

Bei allen Fragen zum Thema Klavierunterricht an der Musikschule Neuss steht Ihnen auch gerne unsere Fachleiterin Kamilla Küppers-Smagulova zur Verfügung.

Unterricht

Das Klavier als Allround-Instrument ermöglicht die Beschäftigung mit fast allen Epochen und Stilrichtungen. Unsere Lehrkräfte gehen gerne auf die speziellen Interessen ihrer Schüler ein, die ja oft nicht nur Klassik spielen wollen. Es wird aber Wert auf ein breites und solides Fundament gelegt.

Der Klavierbereich bietet folgende Unterrichtsformen an:

  • Zweiergruppe mit 45 Minuten Unterricht
  • 30 Minuten Einzelunterricht
  • 45 Minuten Einzelunterricht

Kinder und Jugendliche beginnen in der Regel in einer Zweiergruppe.

Das Klavier ist ein „geselliges“ Instrument!

Vorweg: Wer nur für sich alleine Klavier spielt, muss aufgrund der unglaublichen Fülle von großartigen Werken für Klavier solo niemals Langeweile haben.
Es eröffnen sich aber darüber hinaus zahllose Möglichkeiten des gemeinsamen Musizierens. Wer Klavier spielt, ist für Streicher, Bläser, Sänger und gemischte Besetzungen ein begehrter Musizierpartner.
Gerade weil das Zusammenspielen sehr motiviert, nutzen unsere Lehrer und Lehrerinnen gerne die vielen Kombinationsmöglichkeiten einer großen Musikschule.

Auftrittsmöglichkeiten

Vorspielen will gelernt sein, auch hier macht Übung den Meister. Jeden Donnerstag gibt es deshalb ein buntes Schülerkonzert der Reihe ‚Musikalisches Allerlei’, wo man sich mit dem Geübten einem kleinen Publikum präsentieren kann. Besondere Auftrittsmöglichkeiten bieten außerdem kontinuierlich stattfindende Konzerte wie das jährliche Klavierforum, den internen Klavierwettbewerb, die Neusser Kulturnacht oder die Teilnahme am Wettbewerb ‚Jugend musiziert’.

Praktisch gesehen sind unsere jungen Pianistinnen und Pianisten bei fast allen größeren Musikschul-Veranstaltungen auch als Spielpartner anderer Instrumentalbereiche vertreten.

Begabtenförderung

Hier ist der erste Schritt die Anhebung der Unterrichtszeit auf 30 oder auch 45 Minuten Einzelunterricht. Sollten die Berufswünsche des Schülers oder der Schülerin in Richtung Musik gehen, bietet sich die „Studienvorbereitende Ausbildung“ (SVA) an, die musiktheoretischen Unterricht und das Erlernen eines zweiten Instrumentes einschließt.

Beratung

Kamilla Küppers-Smagulova (Fachleitung)
Sprechstunde donnerstags 12.30 – 13.30 Uhr in Raum 3.24
und nach Vereinbarung
Tel.: 02131 90-4046
E-Mail: Kamilla.Kueppers-Smagulova@stadt.neuss.de

Lehrpersonal

Fachbereichsleiter

Kamilla Küppers-Smagulova

Klavier

Musiklehrer*innen

Eleni Anastasiadou

Klavier

Gabi Büttner

Klavier

Markus Dominici

Klavier

Gabriele Duggento

Klavier

Junhong Chen

Klavier

Jens Lohmann

Klavier

Monika Pennig

Klavier

Frederik Raumann

Klavier

Liliana Rode

Klavier

Regina Schmitz Mester

Klavier

Simon Seeberger

Klavier

Angelika Wening

Klavier

Thomas Wormitt

Cembalo

Anmeldung

Im Sekretariat der Musikschule der Stadt Neuss, Brückstaße 1, 41460 Neuss gibt es die Anmeldeformulare.
Alle Kinder, im zweiten Jahr der Musikalischen Früherziehung oder in der Grundausbildung sind, bekommen im Mai die Anmeldeformulare von ihren Lehrer*innen. Anmeldezeit ist vom 1. bis zum 15. Juni. Das Unterrichtsjahr dauert vom 1. Oktober bis zum 30. September des darauffolgenden Jahres.

Weitere Einzelheiten enthalten die im Sekretariat aber auch als Download erhältliche Satzung der Musikschule.