Nahaufnahme einer Trompete, die gerade gespielt wird.

Blasinstrumente

Buchstäblich von der Steinzeit bis in die Gegenwart reicht die Geschichte der Blasinstrumente. Entsprechend groß ist die Vielfalt der Instrumente und ihrer Einsatzmöglichkeiten.

Holz- und Blechblasinstrumente hören wir in der Musik des Frühbarock bis zur Moderne. Ob Klassik, Blasmusik, Rock, Pop oder Jazz – jeder wird seine Vorliebe entdecken. Diese Informationen sollen eine kleine Hilfe für Eltern und Kinder sein. Eine persönliche Beratung ist natürlich jederzeit möglich.

Was bietet der Fachbereich?

Professionellen Unterricht in allen Orchesterinstrumenten durch staatlich ausgebildete Lehrkräfte:

  • Querflöte
  • Oboe
  • Klarinette
  • Fagott
  • Saxofon
  • Waldhorn
  • Trompete
  • Posaune
  • Tenorhorn
  • Baryton
  • Tuba
  • Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
  • Unterricht in Kleingruppen zu drei bis vier Kindern 45 – 60 Minuten (Anmeldung 15 Minuten Anteil)
  • Unterricht in Zweiergruppen in 45 Minuten
  • Einzelunterricht 30 oder 45 Minuten
  • Unterricht zur Vorbereitung eines Musikstudiums

Gibt es Hindernisse?

Grundsätzlich ist jeder, der eine Kerze ausblasen kann, auch fähig, ein Blasinstrument zu spielen. Probleme mit der Zahnstellung (Zahnklammer) oder motorische Probleme müssen nicht unbedingt ein Hindernis sein. Für eine entsprechende Beratung stehen der Fachleiter und die Instrumentallehrer zur Verfügung.

Große Instrumente – Kleine Kinder

Für fast alle Blasinstrumente gibt es an unserer Musikschule kindgerechte Anfängerinstrumente oder für den Übergang geeignete Alternativen. So können wir auch den Wünschen so große Instrumente wie Posaune oder Fagott lernen zu wollen, gerecht werden.

Auch dabei stehen wir natürlich gern zur Beratung bereit.

Ensembles

  • Anfängerspielkreise für Flöte/Oboe, Klarinette, Blechbläser
  • Unterstufenorchester „Blasebälger“
  • Mittelstufenblasorchester „Lützow Junior Band“
  • Fortgeschrittenenorchester „wood’n brass“
  • Kammermusikensembles

Bläser wirken auch mit:

  • In Pop-Gruppen und Jazz-Workshop
  • Im Nachwuchssinfonieorchester „Concerto“
  • Im Jugendsinfonieorchester
  • Alle Spielkreise – ob für Anfänger oder Fortgeschrittene – bereiten in ihren Proben Aufführungen vor.

Beratung

Ralf Beckers (Fachleitung)
Sprechstunde montags 18.00 – 19.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Tel.: 02131 90-4046
E-Mail: ralf-musik.beckers@stadt.neuss.de

Lehrpersonal

Fachbereichsleiter

Ralf Beckers

Klarinette, Saxophon, Orchesterleitung, Bläserklassen

Musiklehrer*innen

Johannes Droska

Fagott

Sophia Winhart

Trompete, Tenorhorn, Ensembleleitung

Simone Hauprich

Klarinette

Thomas Heckers

Posaune, Tenorhorn, Trompete, Ensembleleitung

Matthias Knoop

Trompete im MCG-Bigband-Projekt

Anja Lautermann

Flöte, Ensembleleitung

Holger Lingen

Saxophon im MCG- und Gymnasium Norf Bigband-Projekt

Dominik Niklas

Klarinette, Saxophon, Ensembleleitung

Roberta Palladina

Horn

Monika Pennig

Oboe

Nicola Rabanus

Klarinette

Stefanie Sassenrath

Oboe, Mitarbeit Bläser im Concerto

Thomas Wormitt

Flöte, Ensembleleitung

Anmeldung

Im Sekretariat der Musikschule der Stadt Neuss, Brückstaße 1, 41460 Neuss gibt es die Anmeldeformulare.
Alle Kinder, im zweiten Jahr der Musikalischen Früherziehung oder in der Grundausbildung sind, bekommen im Mai die Anmeldeformulare von ihren Lehrer*innen. Anmeldezeit ist vom 1. bis zum 15. Juni. Das Unterrichtsjahr dauert vom 1. Oktober bis zum 30. September des darauffolgenden Jahres.

Weitere Einzelheiten enthalten die im Sekretariat aber auch als Download erhältliche Satzung der Musikschule.